Krisensicher anlegen in 2025 – Vermeide diese fünf Fehler

Krisensicher investieren heisst, Wertpapiere breit streuen, auf Qualität setzen, langfristig denken und emotionale Entscheidungen vermeiden. Volatilität ist normal, Verluste entstehen nur beim Verkauf in Baissephasen. Geduld, Strategie und Diversifikation sind entscheidend für den Erfolg.

Krisensicheres Portfolio

Inhaltsverzeichnis

Krisensicher investieren – was bedeutet das?

Viele wünschen sich Vermögenswachstum und Rendite – am liebsten ohne Risiko. Steigen die Börsen, wollen wir profitieren. Fallen die Börsenkurse, stellen wir unsere Investitionen schnell in Frage. Doch kaum jemand kann die Märkte regelmässig timen.

Ob wirtschaftspolitische Entscheidungen, geopolitische Spannungen oder Konjunkturdaten – die Finanzmärkte bleiben in Bewegung. Ende Mai 2025 neigte der US-Dollar zur Schwäche, weil die Steuerpläne der US-Regierung verunsichern.

Jeder sucht krisensichere Portfolios – und findet sie nicht. Jedes Wertpapier – im Übrigen auch Banksparprodukte – ist einem Risiko ausgesetzt. Langfristig lohnt es sich, investiert zu sein und zu bleiben.

Erfolgreiches Investieren setzt voraus, dass das Renditepotenzial aller Anlageklassen und Wertpapiere gegeneinander abgewogen wird. Risiken beim Investieren sollten wohlüberlegt eingegangen werden, nach Abwägung der fundamentalen Eigenschaften, der Bewertung aller Wertpapiere und dem persönlichen Anlageziel.

In diesem Blog zeigen wir fünf Prinzipien für krisensicheres Anlegen auf und benennen fünf häufige Fehler beim Investieren.

Wie gewichten wir die Portfolios unserer Kundinnen und Kunden?

Anleger:innen müssen wissen, welche Opportunitäten die aktuelle Marktsituation bietet und wo sich Positionen lohnen. Die Marktbeurteilung der LLB vom Juni 2025 fällt für Anleihen positiver aus als für Aktien. US-Dollar-Anleihen könnten substanziell profitieren, wenn das Wachstum in den USA durch die Politik der neuen Trump-Regierung (Zölle, Einwanderung, Staatsausgaben) unter Druck gerät.

Aktuell sind unsere Kundenportfolios in Anleihen übergewichtet, Aktien werden neutral gewichtet. Die Gewinnschätzungen werden aufgrund der konjunkturellen Abschwächung in den USA sowie der Stagnation in Europa weiter zurückgehen. In den Kundenportfolios halten wir eine leicht übergewichtete Liquiditätsposition, um bei möglichen Rückschlägen/Opportunitäten profitieren zu können.

Die Anlagepolitik der LLB im Juni 2025

Nachstehend findest du die Auflistung der Anlageklassen mit ihrer Einstufung der Gewichtung.

  • Liquidität: Übergewichtung
  • Anleihen: Übergewichtung
  • Anleihen guter Qualität: Übergewichtung
  • Inflationsgeschützte Anleihen: neutrale Gewichtung
  • Schwellenländeranleihen: Übergewichtung
  • Wandelanleihen: Übergewichtung
  • Aktien: neutrale Gewichtung
  • Aktien entwickelter Märkte: neutrale Gewichtung
  • Schwellenländeraktien: neutrale Gewichtung
  • Direkt-Immobilien: neutrale Gewichtung
  • Rohstoffe: Untergewichtung
  • Cat-Bonds: neutrale Gewichtung

Quelle: LLB

Kennst du die Bedeutung der Panik-Indizes?

Der VIX-Index misst die Hektik an den Aktienmärkten anhand der impliziten Volatilität an den Optionsmärkten. Hohe Werte zeigen Angstzustände in den Aktienmärkten auf. Seit 1990 folgten auf hohe VIX-Indexstände in der Regel eine Erholungsphase an den Aktienmärkten. Eine ähnliche Markterholung war auch ab Mitte April 2025 zu beobachten. Eine Erhöhung des VIX-Indizes im Jahresverlauf 2025 kann zwar nicht ausgeschlossen werden, mit einer leicht übergewichteten Liquiditätsposition können wir jedoch auf Marktverwerfungen reagieren.

Aktienkurse erholen sich nach Phasen mit hoher Volatilität 

Chart: Aktienkurse erholen sich nach Phasen mit hoher Volatilität
Quelle: Bloomberg

Im nächsten Chart zeigen wir einen ähnlichen Indikator für Anleihenmärkte. Genau wie im Aktienmarkt zeigen hohe Niveaus der Panik-Indizes Einstiegsmöglichkeiten auf. In den letzten 35 Jahren hat der Bondmarkt lediglich im Jahr 2023 nennenswert korrigiert. Der Kursrückgang wurde nicht durch den erhöhten Panik-Index, sondern durch die nach dem Ukraine-Kriegsbeginn eingesetzte Inflation ausgelöst. 

Phasen mit hoher Volatilität lösten weitere Kursgewinne von Anleihen aus

Chart: Phasen mit hoher Volatilität lösten weitere Kursgewinne von Anleihen aus
Quelle: Bloomberg

Der feine Unterschied zwischen Volatilität und realisierten Verlusten

Anleger:innen sollten eine ihrer Risikofähigkeit angepasste Risikotoleranz mitbringen. Nur in dem Moment, in dem sich Anleger:innen von den Emotionen treiben lassen und Positionen im volatilen Marktumfeld verkaufen, werden aus Volatilität realisierte Verluste. Wer nicht investiert ist, verpasst die renditestärksten Tage einer Erholung.

Eine Anlage von CHF 100 im Jahr 1990 hätte sich deutlich gelohnt

Chart: Eine Anlage von CHF 100 im Jahr 1990 hätte sich deutlich gelohnt
Quelle: LLB

Wie der Chart zeigt, führen selbst Investitionen im ungünstigsten Moment langfristig zu einer positiven Performance. Dabei ist es essenziell, die Anlagestrategie einzuhalten. 

Der Chart zeigt auch, dass Banksparer:innen sich überlegen müssen, ob sie ihr Vermögen nicht produktiver einsetzen wollen. Banksparen wirft langfristig wesentlich geringere Renditen ab als Anlegen. In einem inflationären Umfeld sind die Renditeunterschiede noch ausgeprägter.

Fünf Strategien für krisenfestes Investieren

Nicht zu investieren, ist der grösste Fehler für deinen Vermögensaufbau. Auch kleine Vermögen profitieren langfristig. Volatilität lässt sich nicht ausschliessen, aber mit einer zur persönlichen Situation passenden Strategie lassen sich Chancen nutzen. Entscheidend ist, auch in turbulenten Zeiten investiert zu bleiben. Volatilität führt nur dann zu Verlusten, wenn Anlagen in der Baissephase verkauft werden. Wir identifizieren fünf Grundprinzipien für krisenfestes Investieren: 

  1. Investiert bleiben: Eine der individuellen Risikotoleranz angepasste Investmentstrategie sollte konsequent umgesetzt werden – auch bei hohen Marktschwankungen. Wer zu Beginn der Erholungsphase nicht investiert ist, verpasst oft die renditestärksten Tage. Es spricht nichts dagegen, bei der strategischen Vermögensallokation taktische Schwerpunkte zu setzen. Wichtig ist, investiert zu bleiben.
  2. Diversifikation: Eine breite Streuung über verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien und Liquidität reduziert Risiken. Auch innerhalb der Anlageklassen lohnt sich die Diversifikation. Als Privatanleger:in muss man sich überlegen, ob man Fonds wählt, bei denen das Währungsrisiko gegenüber der Referenzwährung abgesichert ist.
  3. Qualitätstitel bevorzugen: Einzelaktien lohnen sich ab einem grösseren Vermögen. Bei kleineren Vermögen sollte man in "fractional shares" investieren. Bei der Aktienwahl ist eine solide Finanzanalyse wichtig. Erfolgversprechend ist es, nur die Firmen auszuwählen, die solide finanziert sind, stabile Endmärkte bedienen und attraktiv bewertet sind. Die willbe App übernimmt diese Analyse für Kundinnen und Kunden.
  4. Langfristig investieren: Anleger:innen müssen jenes Geld an der Börse investieren, das sie nicht zum täglichen Leben brauchen. Wer sich fürs Anlegen entscheidet, sollte einen langen Horizont haben. Nur so kann das Vermögen für sie oder ihn arbeiten. Versteht man diesen Zeithorizont, handelt man in Phasen von hoher Volatilität nicht unüberlegt. 
  5. Geduld: Investieren braucht Geduld. Wer unüberlegt und in Panik verkauft, realisiert Verluste. Zusätzliche Käufe bei Tiefständen an den Börsen lohnen sich, weil sie die durchschnittlichen Einstiegspreise reduzieren (siehe Blog "Cost-Average-Effekt").

So vermeidest du fünf häufige Fehler beim Anlegen

  1. Falsches Markttiming: Nur wenigen gelingt es, den perfekten Kauf- und Verkaufszeitpunkt zu treffen. Bei breiter Diversifikation und mit über 30 Titeln im Portfolio wird es zunehmend schwieriger, das perfekte Timing zu treffen. Der falsche Zeitpunkt für einen An- oder Verkauf kann schnell teuer werden. Tipp: Setze auf regelmässiges Investieren, zum Beispiel mit einem Sparplan – das reduziert das Risiko von Fehlentscheidungen. 
  2. Fehlende Diversifikation: Viele selbst zusammengestellte Portfolios sind häufig zu einseitig, weil sie zum Beispiel auf Trendthemen setzen, die dann möglicherweise langfristig nicht überzeugen. Wer also nur auf Trendthemen setzt, riskiert einseitige Portfolios. Das A und O eines Portfolios ist eine sinnvolle Diversifikation. Tipp: Achte somit auf eine breite Streuung über verschiedene Branchen, Regionen und Anlageklassen. ETF können dabei helfen.
  3. Keine Liquiditätsreserve: Wer seine gesamte Anlagesumme investiert, verpasst womöglich gute Einstiegsmöglichkeiten bei Kursrückgängen. Eine kleine Liquiditätsreserve gibt dir Handlungsspielraum. Tipp: Nutze diese Reserve gezielt für Nachkäufe – insbesondere bei temporären Schwächephasen (siehe dazu unseren Blog "Cost-Average-Effekt"). 
  4. Hohe Kosten: Unterschätze nicht die laufenden Kosten wie Verwaltungs-, Depot- oder Produktgebühren. Wer langfristig investiert, wird Jahre mit hoher und tiefer Rendite erleben. Hohe Produktkosten reduzieren jahrein, jahraus die Rendite. Tipp: Vergleiche Gebühren und achte auf kostengünstige Anlageprodukte wie ETF mit niedriger Total Expense Ratio (TER).
  5. Emotionale Strategieänderungen: Marktschwankungen können verunsichern. Aber wer in Panik verkauft oder impulsiv die Strategie ändert, riskiert Fehlentscheidungen. Tipp: Bleibe bei deiner gewählten Strategie, auch wenn es mal unruhig wird, und handle nicht aus dem Bauch heraus. Geduld zahlt sich fast immer aus.

Fazit

Krisensicheres Investieren bedeutet nicht, Risiken zu vermeiden, sondern diese bewusst einzugehen und langfristig investiert zu bleiben. Wer breit diversifiziert, auf Qualität achtet und auch in turbulenten Zeiten ruhig bleibt, erhöht seine Chancen auf langfristigen Vermögensaufbau. Fehlende Liquiditätsreserven, emotionale Fehlentscheidungen oder ein schlechtes Timing hingegen beeinflussen die Rendite negativ. 

 
Portrait Javier Lodeiro

Javier Lodeiro

Experte für Impact Investing bei willbe

Egal, ob es um erneuerbare Energien, nachhaltige Anlagen oder Biodiversität geht, Javier Lodeiro behält den Durchblick. Als LLB-Fondsmanager und langjähriger Finanzanalyst verfolgt und analysiert er bei der LLB die Nachhaltigkeitstrends. Javier begleitet dich auf deinem Weg als Investor:in mit Impact gerne mit Hintergründen und praktischen Tipps, damit wir nachfolgenden Generationen gemeinsam eine möglichst intakte Welt übergeben können.