Cleantech: Nachhaltige Energieeffizienz und innovative Technologien
In unserem Blog werfen wir einen Blick auf Cleantech. Erfahre, wie innovative Unternehmen und Aktien aus diesem Bereich dazu beitragen, die Energieeffizienz zu steigern und nachhaltige Technologien zu entwickeln. Entdecke die neusten Trends im Cleantech-Sektor und finde heraus, welche spannenden Investitionsmöglichkeiten es gibt.

Inhaltsverzeichnis
In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Anlagemöglichkeiten gibt es nur wenige Themen, die das transformative Potenzial von sauberen Technologien oder Cleantech besitzen.
Während das weltweite Streben nach einer grüneren Zukunft immer mehr an Fahrt gewinnt, ist das Aufkommen sauberer Technologien zu einem Leuchtfeuer der Hoffnung geworden, welches sowohl wirtschaftliches Wohlergehen als auch Umweltschutz verspricht.
Nutzen wir also diesen Moment, um uns eine Welt vorzustellen, in der Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gedeihlich spriessen – eine Welt, in der Investitionen in Cleantech zu einem Katalysator für Veränderungen werden.
«Saubere Technologien sind der Schlüssel zu einer grüneren und sich positiv entwickelnden Zukunft für uns alle.»
Was ist Cleantech?
Cleantech, die Abkürzung für "saubere Technologie", bezieht sich auf den Einsatz innovativer und umweltfreundlicher Lösungen. Diese sollen zur Bewältigung verschiedener Nachhaltigkeitsprobleme und zur Förderung einer saubereren und nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Cleantech umfasst eine breite Palette an Produkten, Dienstleistungen und Verfahren, welche darauf abzielen,
- die Umweltbelastung zu reduzieren,
- Ressourcen zu schonen und
- die Verschmutzung zu minimieren.
Globale Investitionen in den Energiesektoren nach Energieformen

Investment 2025, 10th Edition
Cleantech: 9 Schlüsselaspekte zur nachhaltigen Zukunft
Die Cleantech-Branche spielt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels. Sie ist innovativ und bringt viele neue nachhaltige Lösungen. Diese verringern die Treibhausgasemissionen, fördern die Energieeffizienz und schützen die Umwelt.
Zusätzlich schaffen sie Arbeitsplätze und Einkommen. In der Konsequenz werden sie ein immer wichtigerer Standortfaktor in der internationalen Arbeitsteilung bei Nachhaltigkeitsthemen.
Die Ambitionen von Cleantech lassen sich anschaulich in 9 Punkte der sauberen Technologien zusammenfassen. Die folgenden Aspekte helfen unseren willbe Anleger:innen, Cleantech und deren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels richtig einzuschätzen:
1. Einsatz erneuerbarer Energien:
Cleantech fördert die weitverbreitete Verwendung erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser, Erdwärme und Biomasse. Diese Quellen gelten als sauber, weil sie Energie erzeugen, ohne endliche Ressourcen zu erschöpfen oder schädliche Schadstoffe auszustossen.
Cleantech zielt darauf ab, die Einführung von Technologien für erneuerbare Energien zu beschleunigen. Zudem sollen die Hindernisse für ihre Integration in bestehende Energiesysteme überwunden werden.
2. Energieeffizienz:
Ein wichtiger Schwerpunkt von Cleantech ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Dabei geht es um die Entwicklung und Umsetzung von Technologien, die den Energieverbrauch und die -verschwendung, unter anderem in Gebäuden, Verkehr, Produktion und Landwirtschaft, verringern.
Durch die Verbesserung der Energienutzung tragen saubere Technologien dazu bei, die Treibhausgasemissionen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren.
3. Kreislaufwirtschaft:
Cleantech fördert den Übergang von einer linearen Wirtschaft (Nehmen-Herstellen-Entsorgen) zu einer Kreislaufwirtschaft. In einer solchen werden Ressourcen nicht nur effizient genutzt, sondern Abfälle minimiert. Materialien werden am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder wiederverwendet.
Saubere Innovationen auf diesem Gebiet spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung geschlossener Kreisläufe, der Verlängerung der Produktlebenszyklen und der Verringerung der Gesamtbelastung von Umwelt und Mensch.
4. Ökologische Nachhaltigkeit:
Cleantech zielt ferner darauf ab, die negativen Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt, wie z. B. Treibhausgasemissionen, Umweltverschmutzung und die Erschöpfung natürlicher Ressourcen, zu mindern.
Durch die Einführung umweltfreundlicherer Technologien und Praktiken sollen die Schädigung von Ökosystemen minimiert und die natürlichen Systeme des Planeten geschützt werden.
5. Schonung der Ressourcen:
Technologie, die sich als clean bezeichnet, konzentriert sich auf die effiziente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen, einschliesslich Wasser, Materialien und Land.
Technologien und Verfahren, die Recycling, Abfallreduzierung, nachhaltige Landwirtschaft und verantwortungsvolle Landbewirtschaftung ermöglichen, sind Teil dieser nachhaltigen Einstellung.
Durch die Optimierung der Ressourcennutzung tragen diese Wirtschaftsakteure dazu bei, Abfälle zu reduzieren, natürliche Ressourcen zu erhalten und die Umweltzerstörung zu verringern.
6. Intelligente Stromnetze und Energiespeicherung:
Cleantech integriert fortschrittliche Technologien in Stromnetze, die eine effiziente Verteilung und Verwaltung von Strom ermöglichen. Intelligente Netzsysteme in Verbindung mit Energiespeicherlösungen optimieren die Integration erneuerbarer Energien.
Gleichzeitig erhöhen sie die Netzzuverlässigkeit und erleichtern die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Cleantech schlägt damit sehr augenfällig eine Brücke zu Smart Grids und intelligenten Stromnetzlösungen.
«Umweltschutz ist wie eine Such- und Zerstörungsmission»
7. Kohlenstoffabscheidung und -speicherung:
Cleantech-Lösungen konzentrieren sich auf die Entwicklung von Technologien zur Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxidemissionen aus Industrieprozessen und der Stromerzeugung. Die als Carbon Capture and Storage (CCS) bezeichnete Technik kann dazu beitragen, die Freisetzung von CO₂ in die Atmosphäre zu verhindern und den Treibhauseffekt zu verringern.
8. Nachhaltige Landwirtschaft:
Cleantech bietet Lösungen für nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken, einschliesslich Präzisionslandwirtschaft, ökologischem Landbau und Wasserschutztechniken. Durch die Verringerung der Umweltauswirkungen der Landwirtschaft trägt Cleantech dazu bei, die Treibhausgasemissionen des Sektors zu reduzieren.
9. Nachhaltiger Transport:
Cleantech fördert die Entwicklung und Einführung von Elektrofahrzeugen sowie anderen kohlenstoffarmen Transportmöglichkeiten. Elektrofahrzeuge verursachen geringere oder gar keine Emissionen direkt am Fahrzeug. Sie tragen so zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und der Luftverschmutzung im Verkehrssektor bei.
Energieeffizienz im Fokus: 5 Aspekte des klimafreundlichen Bauens
Wie die bisherigen Beispiele zeigen, ist Cleantech sehr vielfältig bei Lösungen auf den Gebieten der Prozesse, Produkte und Dienstleistungen. Werfen wir daher einen sehr konkreten Blick auf den Bereich des klimafreundlichen Bauens.
Wo und wie bieten saubere Technologien die passenden Antworten auf die vielen Fragen der Umsetzung?
Cleantech mit dem Fokus auf Energieeffizienz beim klimafreundlichen Bauen bezieht sich auf die Praxis der Planung, des Bauens und des Betriebs von Gebäuden.
Dies erfolgt in einer Weise, die den Energieverbrauch minimiert und die Treibhausgasemissionen reduziert. Dabei werden nachhaltige und effiziente Technologien, Materialien und Planungsstrategien eingesetzt. Sie sollen die Energieleistung optimieren und die Umweltauswirkungen von Gebäuden verringern.
Was sind nun die Schlüsselaspekte der Energieeffizienz in klimafreundlichen Gebäuden? Fünf Themen, bei denen Cleantech-Anbieter:innen in der Zukunft eine immer wegweisendere Bedeutung einnehmen:
1. CT-Fokus Gebäudehüllen:
Eine energieeffiziente Gebäudehülle besteht aus gut isolierten Wänden, Dächern und Fenstern, die den Wärmeaustausch zwischen dem Innen- und Aussenbereich des Gebäudes minimieren. Dadurch verringert sich der Bedarf an Heizung und Kühlung. Dies wiederum senkt den Energiebedarf und die damit verbundenen Emissionen.

2. CT-Fokus effiziente HLK-Systeme:
Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) verbrauchen einen erheblichen Teil der Energie in Gebäuden. Klimafreundliche Gebäude, bei denen die modernsten Cleantech-Innovationen Einzug finden, bevorzugen hocheffiziente HLK-Systeme.
Die energieeffizienten Geräte wie Brennwertkessel, Wärmepumpen und Ventilatoren mit Energierückgewinnung sind nur ein Teil des breiten Spektrums an HLK-Produkten. Sie optimieren den Raumkomfort und minimieren gleichzeitig den Energieverbrauch.
3. CT-Fokus Beleuchtung und Steuerungen:
In Gebäuden mit passenden Klimaeigenschaften werden energieeffiziente Beleuchtungstechnologien wie LED-Lampen eingesetzt. LED-Beleuchtung verbraucht weniger Energie, hat eine längere Lebensdauer und kann mit fortschrittlichen Beleuchtungssteuerungen, wie z. B. Anwesenheitssensoren und Tageslichtnutzung integriert werden, um die Energieeinsparungen zu maximieren.

4. CT-Fokus Energiemanagementsysteme:
Moderne Energiemanagementsysteme ermöglichen die Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs in Gebäuden in Echtzeit. Diese Systeme verfolgen den Energieverbrauch, erkennen Ineffizienzen und optimieren die Energieleistung durch Automatisierung und intelligente Steuerungsalgorithmen.
Sie helfen Gebäudebesitzer:innen und -betreiber:innen, fundierte Entscheidungen zu treffen, um Energieverschwendung zu reduzieren und die Gesamteffizienz zu verbessern.
5. CT-Fokus Lebenszyklus-Bewertung:
Effizienz beim Energieverbrauch und die Klimafreundlichkeit von Immobilien kommen ohne eine Lebenszyklusanalyse nicht aus. Berücksichtigt man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, einschliesslich seiner Errichtung, seines Betriebs und seines eventuellen Abrisses oder Recyclings, so resultieren viele Ansatzpunkte, wo saubere Technologien einen essenziellen Beitrag liefern können.
Beispielsweise lassen sich mit Hilfe von Ökobilanzierungstechniken die Umweltauswirkungen verschiedener Baumaterialien, Systeme und Energiequellen bewerten. So können fundierte Entscheidungen getroffen werden, die die Emissionen während des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes minimieren.
Die Lebenszykluskosten eines Gebäudes

«Saubere Technologien sind nicht nur eine Investitionsmöglichkeit. Sie sind auch eine Chance, Teil eines tiefgreifenden Wandels der Art und Weise zu sein, wie wir unser Leben mit Energie versorgen, unsere Infrastruktur aufbauen und unseren Planeten schützen.»
Investment in Cleantech-Aktien mit willbe: 6 Aktien
Bisher haben wir uns der Bestimmung und dem Verständnis von sauberen Technologien gewidmet. Was sind nun die individuellen Investmentlösungen, die willbe in diesem Themenbereich anbieten kann? Welche Aktien sind für uns Cleantech-Stories und warum?
Im Folgenden stellen wir sechs Aktien vor, die für uns dieses Thema sehr anschaulich verkörpern.
1. Advanced Drainage Systems
Advanced Drainage Systems (ADS) ist ein führender Anbieter innovativer Lösungen für das Wassermanagement – insbesondere in den Bereichen Regenwasserbewirtschaftung und dezentrale Abwasserentsorgung. Das Unternehmen entwickelt und produziert leistungsstarke Entwässerungssysteme für den Einsatz im Hoch- und Tiefbau, in der Landwirtschaft sowie in der Infrastrukturentwicklung.
ADS ist besonders bekannt für seine langlebigen Rohre aus hochdichtem Polyethylen (HDPE), die in vielfältigen Anwendungen zum Einsatz kommen – darunter Regen- und Abwasserkanäle, Strassenentwässerung, landwirtschaftliche Drainagesysteme und Kläranlagen. Mit seinem starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Materialeffizienz verfolgt ADS eine sogenannte Materialkonversionsstrategie, bei der traditionelle Baustoffe durch leistungsfähigere Kunststofflösungen ersetzt werden.
Für die kommenden Jahre erwartet das Unternehmen eine steigende Nachfrage – insbesondere durch neue Anwendungen in wachstumsstarken Bereichen wie Rechenzentren und Infrastrukturprojekten.
2. HASI
HASI (Hannon Armstrong Sustainable Infrastructure Capital, Inc.) ist ein führender US-amerikanischer Investor im Bereich nachhaltiger Infrastrukturlösungen. Als eines der ersten börsennotierten Unternehmen, das sich ausschliesslich auf Investitionen in Klimalösungen konzentriert. HASI unterstützt Projekte, die von führenden Unternehmen in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und nachhaltige Infrastruktur entwickelt oder umgesetzt werden.
Das Unternehmen investiert in eine breite Palette klimabezogener Technologien – darunter Solar- und Windenergie, Energiespeicherlösungen, Wasserverteilungssysteme, intelligente Stromnetze, nachhaltige Transportflotten sowie energieeffiziente Gebäude.
Mit seiner Strategie, Kapital gezielt in die Energiewende zu lenken, leistet HASI einen aktiven Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft und zur Erreichung globaler Klimaziele.
3. Hubbell
Hubbell Inc. ist ein traditionsreiches Unternehmen in den USA, das seit seiner Gründung im Jahr 1888 innovative elektrische und elektronische Produkte entwickelt. Heute zählt Hubbell zu den führenden Anbietern von Lösungen für elektrische Infrastruktur, Stromverteilung, Beleuchtung und Netzmodernisierung, insbesondere für die Bau-, Industrie- und Energieversorgungsbranche.
Electrical Solutions, eine Sparte von Hubbell, fokussiert durch die starke weltweite Nachfrage und eine gezielte Innovationsstrategie auf den Bereich der Rechenzentren. Es setzt zunehmend auf nachhaltige Technologien und Produkte, die die Energieeffizienz steigern, Sicherheitsstandards verbessern und die Elektrifizierung der Infrastruktur weltweit vorantreiben.

4. Hydro One
Hydro One Limited ist eines der grössten Stromübertragungs- und -verteilungsunternehmen Nordamerikas und betreibt seine gesamte Geschäftstätigkeit in der kanadischen Provinz Ontario. Das Unternehmen deckt nahezu die gesamte Wertschöpfungskette der Stromversorgung ab – von Hochspannungsleitungen über Umspannwerke bis hin zur lokalen Verteilung an rund 1.4 Millionen Kunden. Die Stromerzeugung selbst gehört nicht zum Portfolio.
Das Management verfolgt eine ambitionierte Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz und Netzmodernisierung. Im Rahmen seines Sustainable Financing Frameworks hat das Unternehmen bisher viele grüne und nachhaltige Projekte umgesetzt. Zu diesen zählen:
- Steigerung der Energieeffizienz in der Netzinfrastruktur
- Förderung sauberer Energien und intelligenter Stromverteilung
- Modernisierung von Umspannwerken und digitalen Netzkomponenten
- Unterstützung sauberer Mobilitätslösungen und Biodiversitätsprojekte
Diese Initiativen tragen nicht nur zur Reduktion von Energieverlusten bei, sondern verbessern auch die Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz für Endverbraucher.
5. Orsted
Die dänische Orsted wurde 1972 als "Dansk Naturgas" gegründet und ist heute ein weltweit führender Entwickler erneuerbarer Energien. Das Unternehmen ist dabei in drei Segmenten tätig: Offshore, Onshore (Onshore-Wind, Solar-Photovoltaik und Energiespeicherung) und Bioenergie. Letztere Division beinhält die Stromhandelsaktivitäten, die Wärmenetze sowie weitere Innovationen wie Green Fuels oder Wasserstoff.
Orsted peilt bis 2030 eine Kapazität von bis zu 50 Gigawatt (GW) an installierter Leistung von erneuerbarer Energie an, davon ~35 GW Offshore und ~15 GW Onshore. Dies impliziert ein starkes organisches Wachstum. Orsted hat in den vergangenen Jahren gut belegt, dass sie systematisch neue installierte Leistungen an den Markt bringen können.
6. Georg Fischer
Georg Fischer (GF) ist ein international tätiger Industriekonzern mit Hauptsitz in der Schweiz, der sich auf nachhaltige und effiziente Lösungen für die industrielle Infrastruktur spezialisiert hat. Das Unternehmen gliedert sich in drei Kernbereiche, die gezielt auf Zukunftsthemen wie Ressourceneffizienz, Digitalisierung und Klimaschutz ausgerichtet sind:
GF Piping Systems entwickelt und vertreibt Rohrleitungssysteme aus Kunststoff und Metall für den sicheren und effizienten Transport von Flüssigkeiten und Gasen. Die Lösungen kommen weltweit in der Gebäudetechnik, Industrie, Wasser- und Energieversorgung zum Einsatz. Im Fokus stehen dabei energieeffiziente Systeme, die Leckagen minimieren, Wartungsaufwand reduzieren und digitale Überwachung ermöglichen.
GF Casting Solutions, derzeit in strategischer Überprüfung, produziert hochpräzise Leichtmetallgussteile für die Automobil- und Luftfahrtindustrie. Der Bereich fokussiert sich zunehmend auf gewichtssparende Komponenten, die zur CO₂-Reduktion im Mobilitätssektor beitragen.
GF Machining Solutions wurde 2024 an die United Grinding Group verkauft, um sich strategisch auf das Kerngeschäft im Bereich Flow Solutions zu konzentrieren.

Diese 6 Appetizer für Cleantech-Investments zeigen, wie vielfältig dieses Themengebiet ist. Es kann durchaus als Querschnittstechnologie angesehen werden, die auf viele andere Bereiche ausstrahlt.
Bei willbe Invest sehen wir mit Cleantech ganz besonders unsere Themenschwerpunkte "Nachhaltiges Leben und Arbeiten", "Klima- und Umweltschutz" sowie "Nachhaltige Ressourcennutzung" abgedeckt.