Liechtensteins Finanzplatz: Klein, aber oho

Das Fürstentum Liechtenstein ist bekannt für seine Alpenkulisse, seine Stabilität und seine Banken. Weniger im Blick hat man oft, wie vielseitig und leistungsfähig der Wirtschaftsstandort insgesamt ist – und welche Rolle der Finanzplatz dabei spielt. In diesem Blog werfen wir einen vertieften Blick auf eines der kleinsten Länder der Welt und seine Standortvorteile.

Schloss Vaduz

Inhaltsverzeichnis

7 Dinge, die du über das Fürstentum Liechtenstein wissen solltest

  1. In Liechtenstein gibt es mehr Arbeitsplätze als Einwohner:innen. Über 41’000 Jobs auf rund 40’000 Köpfe – das funktioniert nur dank der täglichen Pendlerströme aus der Schweiz sowie aus Österreich und Deutschland.
  2. Liechtenstein ist alpin – aber nicht abgeschieden. Eingebettet zwischen Rhein und Vorarlberger Alpen, misst das Fürstentum gerade mal 25 Kilometer in der Länge. Und trotzdem passt hier alles rein: Banken, Maschinenbau, eine Uni – und sogar ein Skigebiet.
  3. Der Finanzsektor ist einer der grössten Arbeitgeber des Landes. Rund 6100 Menschen arbeiten im Finanzbereich, davon rund 3800 direkt bei Banken, Vermögensverwaltern oder Investmentgesellschaften.
  4. Liechtenstein ist schuldenfrei. Die öffentlichen Haushalte sind nicht nur ausgeglichen, sondern dank konservativer Finanzpolitik sogar solide im Plus. Dafür wird das Fürstentum regelmässig mit einem Triple-A-Rating belohnt.
  5. Liechtenstein setzt auf Bildung. Neben einer eigenen Universität mit wirtschaftlichem und finanziellem Fokus – etwa dem Masterstudiengang «Innovative Finance» – ist auch das duale Ausbildungssystem stark verankert. Gerade im Bankensektor absolvieren viele junge Menschen ihre Lehre vor Ort.
  6. Seit 1923 zahlt man in Liechtenstein mit dem Schweizer Franken. Das kam durch den Zollvertrag, der die wirtschaftliche Verbindung zur Schweiz festigte, zustande.
  7. Skifahren mit ausgezeichneter Aussicht. Liechtenstein ist auch eine kleine Wintersportnation. Im Ort Malbun liegt das einzige Skigebiet des Landes – kompakt und familiär. Mit Tina Weirather, Bronzemedaillengewinnerin bei den Olympischen Spielen 2018, und ihrer Mutter Hanni Wenzel, zweifacher Olympiasiegerin, hat das Land unter anderem zwei Weltklasse-Athletinnen hervorgebracht.

Liechtenstein: Kleinstaat mit Alpenkulisse und wirtschaftlichem Weltformat

Das Fürstentum Liechtenstein ist ein eigenständiger Staat im Herzen Europas, eingebettet zwischen der Schweiz und Österreich, zwischen dem Rhein und den Vorarlberger Alpen. Mit einer Fläche von nur 160 km² und einer Bevölkerung von rund 40’000 Personen gehört Liechtenstein zu den kleinsten Ländern der Welt.

Liechtenstein entstand als eigenständiges Fürstentum im Jahr 1719, als Kaiser Karl VI. die Grafschaften Vaduz und Schellenberg zum Reichsfürstentum erhob. Seither wird das Land von der Fürstenfamilie regiert – Fürst Hans-Adam II. ist der regierende Fürst des Hauses Liechtenstein und Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein. Die Regierungsgeschäfte hat er an seinen erstgeborenen Sohn und designierten Thronfolger Erbprinz Alois abgetreten. Die Regierung Liechtensteins besteht aus fünf Regierungsmitgliedern. Das Parlament, der sogenannte Landtag, zählt 25 Abgeordnete.

Landtagsgebäude Vaduz
Landtagsgebäude in Vaduz 

 

Die enge wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Schweiz begann 1923 mit dem Abschluss eines Zollvertrags, der Liechtenstein in den Schweizer Wirtschaftsraum integrierte. In diesem Jahr wurde auch der Schweizer Franken als offizielle Landeswährung eingeführt. Das stärkte die wirtschaftliche Anbindung weiter. 

Geprägt von einer starken Wirtschaft und politischer Stabilität, weist das Land per Ende 2023 ein Bruttoinlandsprodukt von etwa CHF 7,094 Milliarden auf (Schätzung Liechtenstein-Institut). Das Bruttosozialprodukt pro Kopf zählt mit CHF 178’202(Ende 2022) zu den höchsten weltweit. Liechtensteins Volkswirtschaft basiert auf drei tragenden Sektoren: der Landwirtschaft, der Industrie und dem Dienstleistungsbereich. Im Jahr 2023 waren rund 0.7 % aller Erwerbstätigen in der Landwirtschaft beschäftigt, 34.1 % in der Industrie und 65.3 % im Dienstleistungssektor. 

Anteil der Bruttowertschöpfung des jeweiligen Sektors (2022)

Chart: Anteil der Bruttowertschöpfung des jeweiligen Sektors (2022)
Quelle: Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein

Beschäftigte nach Wirtschaftszweig (2023)

Chart: Beschäftigte nach Wirtschaftszweig (2023)
Quelle: Amt für Statistik Fürstentum Liechtenstein

 

Innerhalb der Dienstleistungen spielt der Finanzsektor eine zentrale Rolle. Insgesamt sind rund 6100 Personen im Finanzbereich tätig – davon rund 2870 direkt bei Banken. Angesichts der rund 41’500 Arbeitsplätze im Land bei nur 40’000 Einwohner:innen ist dies beachtlich. Der Finanzplatz ist damit nicht nur ein bedeutender Wertschöpfungstreiber, sondern auch einer der wichtigsten Arbeitgeber, der viele Grenzgänger:innen aus der Schweiz sowie aus Österreich und Deutschland anzieht.

Trotz seiner geringen Grösse verfügt das Land über eine eigene Universität sowie ein gut entwickeltes duales Ausbildungssystem. Die Universität Liechtenstein bietet ihren etwa 800 Studierenden Studiengänge wie Betriebswirtschaftslehre oder einen Masterlehrgang «Innovative Finance» an. Gleichzeitig absolvieren viele Jugendliche ihre Lehre bei Banken. Dies trägt zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Finanzplatzes bei.

Die Entwicklung des Finanzplatzes Liechtenstein

Liechtenstein hat sich über Jahrzehnte als weltweit bedeutender Finanzplatz etabliert. Aufgrund seiner stabilen Sozial-, Rechts- und Wirtschaftsordnung gehört es zu den wenigen Ländern weltweit ohne Staatsschulden. Internationale Rating-Agenturen zeichnen Liechtenstein regelmässig mit einem Triple-A-Rating aus – der höchsten zu vergebenen Wertung.

Die Ursprünge des Finanzplatzes Liechtenstein gehen ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Während des Ersten Weltkriegs geriet Liechtenstein in wirtschaftliche Schwierigkeiten und löste 1923 seine Zollunion mit Österreich auf, um sich enger an die Schweiz zu binden. Diese wirtschaftliche Neuorientierung führte in den folgenden Jahrzehnten zu einem starken Finanzsektor. Besonders in den 1960er- und 1970er-Jahren wuchs der Finanzplatz rasant, angetrieben durch günstige steuerliche Rahmenbedingungen und ein attraktives Stiftungsrecht.

Liechtenstein punktet insgesamt mit mehreren Standortvorteilen:

  • Qualität und Innovation: Als agiles Finanzzentrum setzt Liechtenstein stark auf Digitalisierung und Fintech – mit einem hohen Anspruch an Qualität und Professionalität. Finanzdienstleister investieren kontinuierlich in moderne Technologien und innovative Produkte, insbesondere in den Bereichen Fintech, digitale Vermögenswerte und nachhaltiges Anlegen.
  • Stabilität und Sicherheit: Die politische Kontinuität, eine solide Haushaltsführung ohne Staatsverschuldung sowie das Triple-A-Rating internationaler Agenturen machen Liechtenstein zu einem verlässlichen Standort. Dies schafft Vertrauen bei Anleger:innen, Unternehmen und institutionellen Investoren.
  • Rechts- und Steuerkonformität: Liechtenstein orientiert sich konsequent an internationalen Standards wie denen der EU und der OECD. Die umfassende Regulierung, kombiniert mit hoher Rechtssicherheit, sorgt für ein transparentes und rechtskonformes Umfeld.
  • Nachhaltigkeit und Philanthropie: Liechtenstein verfolgt eine klare Strategie hin zu nachhaltigem Wirtschaften; die ansässigen Finanzdienstleister bieten innovative Finanzprodukte mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Durch sein liberales Stiftungs- und Trustrecht schafft das Land ideale Voraussetzungen für gemeinnützige Organisationen. 2022 wurde Liechtenstein vom Global Philanthropy Environment Index als weltweit führender Standort für Philanthropie ausgezeichnet.
  • Internationale Vernetzung und Flexibilität: Durch seine Mitgliedschaft im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ist Liechtenstein eng in den europäischen Binnenmarkt eingebunden, agiert gleichzeitig aber flexibel und unabhängig bei nationalen Gesetzgebungen. Diese Balance zwischen Integration und Eigenständigkeit ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor.

Liechtenstein hat trotz seiner geringen Grösse einen stabilen und innovativen Finanzplatz mit hohem Regulierungsniveau aufgebaut. Im Zentrum steht die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein (FMA), die als unabhängige Behörde für die Überwachung und Einhaltung internationaler Standards sorgt. Sie gewährleistet, dass Finanzdienstleister im Einklang mit EWR- und EU-Vorgaben agieren, und schafft so Vertrauen in die Rechts- und Steuerkonformität des Standorts.

Liechtenstein als beliebter Standort für Banken, Unternehmen und Stiftungen

Die oben genannten Rahmenbedingungen machen Liechtenstein besonders für Unternehmen im Finanzdienstleistungssektor attraktiv:

  • Banken, Fondsanbieter, Vermögensverwalter und Fintechs profitieren von einem international anerkannten, regulierten Umfeld mit stabiler Rechtsordnung, EU-Kompatibilität und innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen.
  • Unternehmen schätzen die unternehmensfreundliche Gesetzgebung sowie den Zugang zu einem hoch entwickelten Wirtschafts- und Finanzmarkt mit internationaler Vernetzung. Ein bekanntes Beispiel ist die Hilti AG, ein weltweit führender Hersteller von Befestigungstechnik mit Sitz in Schaan.
  • Stiftungen treffen auf günstige Rahmenbedingungen für gemeinnützige Strukturen und profitieren von der wirtschaftlichen Stabilität und dem Zugang zu globalen Finanzmärkten.

Herausforderungen für den Finanzplatz

Liechtenstein überzeugt mit einem international anerkannten, regulierten Finanzzentrum, das stabile Rahmenbedingungen, EU-Kompatibilität und eine innovationsfreundliche Umgebung bietet. Trotz dieser Vorteile sieht sich der Finanzplatz auch mit Herausforderungen konfrontiert: Die Integration in den Europäischen Wirtschaftsraum erfordert eine kontinuierliche Anpassung an EU-Richtlinien, der Wettbewerb mit anderen Finanzzentren wie Luxemburg oder der Schweiz bleibt hoch und die fortschreitende Digitalisierung verlangt laufende Investitionen in Technologie und Innovation.

Liechtensteinische Landesbank (LLB): Im Zentrum des Finanzplatzes

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) gehört zu den grössten Banken in Liechtenstein und ist damit ein wichtiger Player im Markt. Gegründet im Jahr 1861, ist sie die älteste Bank des Landes und verbindet Tradition mit Innovationskraft. Die LLB bietet umfassende Bankdienstleistungen in den Bereichen Vermögensverwaltung, Private Banking und institutionelle Anlagen an. Sie geniesst hohes internationales Ansehen und ist in mehreren europäischen Märkten tätig. 

Die Mehrheitsaktionärin der Liechtensteinischen Landesbank AG ist das Land Liechtenstein. Ihre Aktien sind an der Schweizer Börse SIX Swiss Exchange kotiert. Ausgezeichnet mit dem erstklassigen Moody’s-Rating von «Aa2» gehört die LLB zu den weltweit sichersten Banken.

Hauptsitz der Liechtensteinischen Landesbank (LLB)
Hauptsitz der Liechtensteinischen Landesbank (LLB)

willbe: Die digitale Zukunft der LLB

willbe ist die digitale Plattform der LLB und ein erfolgreiches Beispiel für die Innovationskraft der Liechtensteiner Banken. Mit dem Fokus auf einfache digitale Lösungen zum Sparen und Investieren bringt willbe frischen Wind in die Finanzwelt. Im Sommer 2022 in Liechtenstein und der Schweiz eingeführt, startete die willbe App ein paar Monate später auch in Deutschland. Seither wurde das Angebot kontinuierlich ergänzt, zuletzt durch die Einführung von willbe Gold. Mit einem Golddepot können ab sofort alle willbe Kundinnen und Kunden in Anteile an physischen Goldbarren investieren. Dieses wird in Liechtenstein verwahrt oder gegen eine Gebühr nach Hause geliefert.

Alles in allem bietet der Finanzplatz Liechtenstein einmalige Vorteile: Stabilität, Innovation, steuerliche Konformität und Nachhaltigkeit. Die LLB spielt als traditionsreichste Bank Liechtensteins eine tragende Rolle in der Weiterentwicklung des Finanzsektors, unter anderem durch ihr digitales Angebot der willbe App zum smarten Sparen und Anlegen.

Das könnte dich auch interessieren:

Portrait Cordin Camendzind

Cordin M. Camenzind

Content Marketing Manager bei willbe

Cordin Camenzind ist als Content Marketing Manager verantwortlich für das Storytelling in Blogs, Social Media oder der Webseite von willbe und liefert Fakten, Wissenswertes und Inspirationen für dein Portfolio mit Impact.